
Basiskurs Podo-Orthesiologie
Dieser Kurs richtet sich an medizinisch vorgebildete Teilnehmer, die
die Basisqualifikation zum Podo-Orthesiologen erwerben wollen. Ziel ist
es, dass jeder Teilnehmer in der Lage ist, eine podoorthesiologische
Untersuchung vorzunehmen und so zu vermessen, dass eine propriozeptive
Einlegesohle (podosohle®) gefertigt werden kann.
Der Basiskurs gliedert sich in Theorie- und Praxisteil.
Der Theorieteil besteht aus mehreren Schulungsvideos, die Sie buchen und sich in aller Ruhe zuhause ansehen können.
Da nicht alle Inhalte virtuell vermittelt werden können, gibt es dazu noch 2 Praxistage. Hier können sie das Erlernte von der Theorie in die Praxis umsetzen, Neues lernen und natürlich Fragen stellen.
Hierbei werden Sie von unseren Dozenten umfassend begleitet.
Wir als Lehrinstitut bereiten Sie gründlich vor, bieten Ihnen mit
hochqualifizierten Dozenten die Möglichkeit praktische Erfahrung zu
sammeln und stehen Ihnen auch nach der Ausbildung mit Rat zur Seite. Die
Herstellung der Schuheinlagen wird zentral von unserer Werkstatt in
Warendorf übernommen, um die hochwertige Qualität garantieren zu können.
Inhalte & Ziele
-
Die Podo-Orthesiologie ist eine lernorientierte Ausbildung, die sich mit der Haltung und der Statik des Menschen beschäftigt. Es handelt sich um eine theoretisch-praktische Ausbildung, in der die Diagnostik im Vordergrund steht.
Nach der Diagnose folgt die Therapie. Anhand der Anamnese werden spezielle Elemente an genau definierten Bereichen unter dem Fuß platziert. Durch diese kleinen Veränderungen unter der Fußsohle wird eine erhebliche Verbesserung der physiologischen Probleme erzielt. Dies können Sie am eigenen Körper erfahren, denn jeder Teilnehmer erhält seine eigene, individuelle Podosohle®.
Im theoretischen Teil vom Basiskurs werden die Grundlagen der Haltung und Fehlhaltung besprochen. Schulungsinhalte sind u.A. die spezifische Anatomie, (Neuro-)Physiologie, Biomechanik, einige Pathologien und weitere Informationen, die für das Verständnis der Podo-Orthesiologie nötig sind.
In den zwei Praxistagen lernen Sie, wie dynamische Fußabdrücke angefertigt werden und wie das Podoskop zu nutzen ist. Es werden die ersten Elemente gelegt und offene Fragen beantwortet.
Nach Abschluss des Basiskurses sollte jeder Teilnehmer in der Lage sein Fehlstellungen zu erkennen und eine Basissohle anzulegen, -
Übersicht Kurstermine
Zur AnmeldungWarendorf
Milter Straße 63, 48231 Warendorf
freie Plätze
Informationen:
Anmeldung
Teil 1 – Schulungsvideos online
→ erster Praxistag Termin: 20.09.2025
anschließend:
Teil 2 – Schulungsvideos online
→ zweiter Praxistag Termin: 11.10.2025
Preise:
475,- € je Basisteil inkl. Praxistag und Lehrmaterial
Kursgebühr gesamt 950,-€
-
Teil 1
- Ihre Trainer stellen sich vor
- Einführung: Kursaufbau, History of Podosohle, Unterschied Ortho-Podo Einlage, Haltung
- Basiswissen: Muskelfaser, statische u. dynamische Muskulatur, Nervenzellen, Fremdreflex, Eigenreflex, ZNS 1
- Der Fuß: Anatomie, Muskelanatomie, Gewichtsverteilung, statisches und
dynamisches Dreieck, Plattfuß, Plattfuß aufsteigende Kette, Entwicklung
Gehen und Stehen - Der Schuh: Der richtige Schuh, Einlage ja oder nein
Befund: Befundaufnahme, Podograf
-
Teil 2
- Ilium anterior – kürzeres Bein
- Hohlfuß
- ZNS Teil 2
Abschluss mit Zertifikat.
Unsere Erfahrung – über 30 Jahre
Über ein Vierteljahrhundert haben wir tausende von Therapeuten
verschiedenster Fachrichtung aus- und weitergebildet – im In- und
Ausland – mit dem Ziel Haltungsbeschwerden ganzheitlich und nachhaltig
zu verbessern
Dozenten / Team
-
Wolfgang P. Schallmey
Heilpraktiker,
Fachlicher Leiter u. Podo-Posturaltherapeut -
Sönke Schallmey
Physiotherapeut, Podologe u. Podo-Posturaltherapeut
-
Judith Weisz
Ärztin, Osteopathin u. Podo-Posturaltherapeutin
-
Dagmar Stein
Heilpraktikerin u. Podo-Posturaltherapeutin
-
Dr. Armin Haßdenteufel
Arzt u. Podo-Posturaltherapeut
Wer kann teilnehmen?
Die Fachfortbildung richtet sich an Ärzte, Heilpraktiker und Therapeuten.
Wie lange dauert die Fortbildung?
Bei der Theorie entscheiden Sie selbst in welchem Zeitraum Sie sich die Schulungsvideos anschauen. Zwischen den beiden Praxistagen liegen in der Regel 4-6 Wochen.
Welchen Abschluss erhalten Sie?
Abschluss zum Podo-Orthesiologen/in mit Zertifikat.
In den Niederlanden ist die Podo-Orthesiologie eine anerkannte und eigenständige Therapie.
In Deutschland ist sie eine spezielle Fachrichtung für Ärzte, Heilpraktiker und Physiotherapeuten.

Sie können sich zudem in das Netzwerk zertifizierter Podo-Therapeuten eintragen lassen und das Gütesiegel „Podosohle Basic“ für ihre Homepage erhalten.
Das Gütesiegel weist Sie als zertifizierten Behandlungspartner aus, der nachweislich Fachkenntnisse in der Podo-Orthesiologie und in der Anpassung der podosohle® erworben hat.
Wieviele Fortbildungspunkte werden angerechnet?
Für den gesamten Basis-Kurs erhalten Sie 13 Fortbildungspunkte
Impressum








